
Der verantwortungsvolle Umgang mit der Umwelt ist heute eine gefragte Kompetenz. Industrie, Handel und Behörden benötigen Fachwissen für den effizienten Einsatz natürlicher Ressourcen und für die Erarbeitung oder Einhaltung von Umweltstandards und gesetzlichen Vorgaben.
Für viele Unternehmen und Organisationen ist Nachhaltigkeit ins Zentrum ihres Reputationsmanagements gerückt. Im privaten Bereich ermöglichen Umweltkompetenzen einen nachhaltigen Lebensstil und auch die Partizipation an politischen Entscheiden setzt ökologisches Grundwissen voraus.
Ökologische Aspekte sind daher heute fester Bestandteil der schulischen Lehrpläne und auch in berufliche Aus- und Weiterbildungsangebote werden sie immer stärker integriert.
In der Umweltbildung entscheidet oft weniger das «Was?» als vielmehr das «Wie?» über den Erfolg im Schulungsraum. Kollektive, selbstorganisierte Lernprozesse mit einem direkten Bezug zum gelebten Alltag entfalten mehr Wirkung als die frontale Vermittlung von Grundlagenwissen und komplizierten Zusammenhängen.
dialog:umwelt erarbeitet Materialien (Unterrichtseinheiten, Kursdokumentationen, Präsentationen), die eine aktive, praxisnahe Auseinandersetzung mit ökologischen Kernthemen ermöglichen und das Denken in Alternativen und Szenarien fördern.
Wir unterstützen Sie bei der Integration von Umwelt- und Cleantechkompetenzen in Aus- und Weiterbildungslehrgänge für berufstätige Erwachsene und evaluieren Unterrichtsmaterialien aus umweltpsychologischer Sicht. Dabei arbeiten wir je nach Aufgabenstellung mit ausgewiesenen Fachleuten aus Bildung und Berufspraxis zusammen.
Wir verfügen über ein umfangreiches Kontaktnetz an Spezialisten aus Forschung und Praxis und stehen auch selber als Fachreferentinnen und -referenten für ausgewählte Themen (insbesondere Klimaschutz, Biodiversität und Konsum) zur Verfügung. Bei Bedarf organisieren wir für Sie entsprechende Aus-/Weiterbildungsangebote (Kurse, Workshops, Fachveranstaltungen).
Referenzen
- Beratungsmandat zur Weiterentwicklung von Lehrplänen in Cleantech-relevanten Berufen (2013)
- Expertentätigkeit in der Schweizerischen Kommission für Berufsentwicklung der Umweltberufe (seit 2012)
- SANU/WWF, Lehrgang Umweltberatung und -kommunikation (Lehraufträge seit 2012)
- Die Mobilität und unser CO2-Budget. Unterrichtsdossier für zukunftsfähiges Reisen in Freizeit und Schule (hep-Verlag; 2011)
- Bilanzierung von Treibhausgasemissionen und Grobanalyse betrieblicher Klimaschutzmassnahmen (Lehrauftrag Universität Zürich; 2010)
- Expertentätigkeit in Prüfungskommissionen von Lehrgängen in Umweltberatung (seit 2005)