Anwendungen

dialog:umwelt verhilft umweltfreundlichen Handlungsoptionen und Lebensstilen zu grösserer Verbreitung. Wir unterstützen Organisationen und Unternehmen mit unseren Dienstleistungen beim Entwickeln und Verwirklichen von Veränderungsprozessen mit diesem Ziel. Schwerpunkte bilden die Themen Nachhaltigkeit, Biodiversität und Klimaänderung.

Ökologische Partizipation

Partizipation bedeutet Teilhabe. Ihr Gegenteil ist Ausgrenzung. Menschen fühlen sich ausgeschlossen, wenn sie von Entscheidungen betroffen sind, die sie nicht mitgestalten konnten. Exklusion trifft Tiere, Pflanzen oder Ökosysteme genauso wie Menschen. Unter ökologischer Partizipation verstehen wir die inklusive Teilhabe an Nachbarschaften. Weiter…

KonsUmWelt

Konsum befriedigt elementare Bedürfnisse wie Schutz, Ernährung, Fortbewegung. Doch wer heute Kleider, Lebensmittel, ein Auto kauft, erwirbt noch vieles mehr: Attraktivität, Exklusivität, Vitalität oder das Gefühl grenzenloser Freiheit. Werbung und Marketing spielen virtuos auf dieser Klaviatur der Verführung. Die Folge sind steigende Umsatzzahlen – in den meisten Fällen aber auch ein nicht nachhaltiger Verbrauch natürlicher Ressourcen. Weiter…

Verhaltensverhältnisse

Nur wenn wir unser Verhalten ändern, ist eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen unseres Planeten möglich – technische Innovationen allein werden dazu nicht genügen. Verhaltensweisen werden durch zahlreiche Faktoren beeinflusst. Das (Umwelt-)Bewusstsein ist dabei nur einer unter vielen. Wesentlich einflussreicher sind soziale, ökonomische oder räumliche Verhältnisse. Weiter…

Ökologisch kompetent

Der verantwortungsvolle Umgang mit der Umwelt ist heute eine gefragte Kompetenz. Industrie, Handel und Behörden benötigen Fachwissen für den effizienten Einsatz natürlicher Ressourcen und für die Erarbeitung oder Einhaltung von Umweltstandards und gesetzlichen Vorgaben. Für viele Unternehmen und Organisationen ist Nachhaltigkeit ins Zentrum ihres Reputationsmanagements gerückt. Weiter…

Klimahandeln

Der menschengemachte Klimawandel ist ein Experiment mit ungewissem Ausgang. Die einen sehen vor allem Risiken, die anderen mehrheitlich Chancen. Für die einen ist es zum Handeln schon fast zu spät, für die anderen gilt es abzuwarten wegen ungeklärter Fragen. Abwarten bis aus Spielräumen Sachzwänge werden, ist jedoch nicht klug. Weiter…